Zusammenfassung
BMC verfolgt seit 2018 das Ziel, seine Recruiting-Strategie mit Avature zu transformieren. Das Unternehmen startete mit Avature ATS und erweiterte seine Kompetenzen schrittweise durch die Einführung unserer gesamten KI-gestützten Talentgewinnungs-Produktreihe – angefangen mit dem CRM im Jahr 2019, gefolgt vom Onboarding-Modul im Jahr 2020. Vor kurzem hat BMC ein speziell entwickeltes internes Projektverfolgungssystem eingeführt – eine wegweisende Innovation, die HR-Prozesse optimiert.
Im Laufe der Transformation erkannte BMC die Möglichkeit, durch den Einsatz KI-gestützter Tools wie Lebenslauf-Parsing, Kompetenzabgleich und automatisierte Content-Erstellung die Effizienz weiter zu steigern, manuelle Aufgaben zu minimieren und tiefere Dateneinblicke zu gewinnen.
Das Ergebnis? Schnellere und präzisere Einstellungsentscheidungen, eine bessere Erfahrung für Kandidaten und Akteure sowie mehr Autonomie für das Talentgewinnungsteam.
Doch die Reise geht noch weiter. BMC erkundet derzeit die agentenbasierten KI-Funktionen von Avature, um die Grenzen des KI-gestützten Recruitings weiter auszuloten. Lesen Sie weiter, um mehr über die Transformation zu erfahren.
Über das Unternehmen
Seit mehr als 40 Jahren unterstützt BMC Fortune-500-Unternehmen dabei, mit modernster Technologie Innovationen voranzutreiben, und sichert dabei kritische Infrastrukturen und zentrale Betriebsabläufe in Branchen wie Lebensmittellieferung und Luftfahrt. Mit 6.000 Mitarbeitern befähigt BMC seine Kunden, autonome digitale Unternehmen aufzubauen – durch Lösungen in den Bereichen Automatisierung, Betrieb und Service-Management.
Eine wachsende Herausforderung für die Einstellungseffizienz
Obwohl Avature bereits für erhebliche Verbesserungen gesorgt hatte, war BMC bestrebt, den Recruiting-Prozess weiter zu optimieren. Die Absprungraten lagen immer noch über dem gewünschten Niveau, was darauf hindeutete, dass der Bewerbungsprozess weiter angepasst werden konnte. Für Nischenpositionen waren schwer zu findende Skills erforderlich, und die Recruiter standen vor der Herausforderung, täglich Hunderte von Lebensläufen zu sichten, um die am besten geeigneten Talente zu identifizieren.
Das Unternehmen erkannte KI als Möglichkeit, seine Agilität und Produktivität zu steigern. BMC optimiert nun seine Prozesse, identifiziert Top-Talente mit größerer Genauigkeit und stellt Recruitern die Daten zur Verfügung, die sie benötigen, um sich von Anfang an auf die besten Kandidaten zu konzentrieren.
Das Kandidatenerlebnis mit KI verbessern
BMC hatte seinen Bewerbungsprozess mit Blick auf die Datenintegrität gestaltet, aber die Anforderung an Kandidaten, vorab umfassende Informationen zur Verfügung zu stellen, trug zu hohen Absprungraten bei. Angesichts dieser Herausforderung suchte BMC nach Möglichkeiten, das Kandidatenerlebnis zu verbessern, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen.
Das KI-gestützte Lebenslauf-Parsing von Avature war entscheidend für die Beseitigung dieses Reibungspunkts, da es die Datenextraktion automatisierte und Kandidateninformationen vorab ausfüllte. Dies hatte deutlich höhere Fertigstellungsquoten von Bewerbungen zur Folge.
Sourcing und Screening für Recruiter transformieren
Die zweite große Herausforderung, der sich BMC stellte, war die Suche nach Kandidaten mit hochspezifischen Skills. Die Recruiter von BMC suchen regelmäßig nach Kandidaten in Nischenbereichen, beispielsweise an der Schnittstelle zwischen Mainframe-Technologie und KI sowie maschinellem Lernen. Die Empfehlungsfunktionen von Avature haben diesen Prozess grundlegend verändert. Anstatt komplexe Datenbankrecherchen manuell durchzuführen, erhalten Recruiter nun KI-gestützte Empfehlungen basierend auf Jobbezeichnungen und erforderlichen Skills, was den Zeit- und Arbeitsaufwand deutlich reduziert.
Das ist ein großer Erfolg. Der Kompetenzabgleich ist ein hervorragendes Tool, um sicherzustellen, dass die Kandidatenprofile von hoher Qualität sind, da wir die relevanten Informationen einbeziehen, um sie mit den passenden Jobs abzugleichen.“
Juan Pablo Mendoza
Senior Recruiting Technology Analyst bei BMC
Auch das Bewerbungsvolumen war für die Recruiter überwältigend: Für viele Stellen gingen täglich mehr als 500 Bewerbungen ein. Um ihre Arbeit zu erleichtern, nutzen die Recruiter nun ein KI-gestütztes Bewerber-Ranking. Es optimiert das Screening, indem Kandidaten automatisch danach sortiert werden, wie gut ihr Profil zu den Anforderungen der Stelle passt. So erhalten sie eine detaillierte Aufschlüsselung darüber, wie Jobbezeichnungen, Skills und andere Parameter das Ranking beeinflusst haben.
Dank dieser Transparenz können die Recruiter Empfehlungen weiter verfeinern, indem sie zusätzliche Filter hinzufügen, um die Suche einzugrenzen und die besten Kandidaten schneller zu identifizieren.
KI ermöglicht es uns, schnellere Entscheidungen zu treffen und uns auf das zu konzentrieren, was für Recruiter und Stakeholder in der Talentgewinnung wichtig ist.“
Juan Pablo Mendoza
Senior Recruiting Technology Analyst bei BMC
Content-Management durch Kompetenzabgleich verbessern
Auch bei der Verwaltung von Stellenanzeigen, Portalen und der Kommunikation verändert KI die Arbeitsweise von BMC grundlegend. In der Vergangenheit wurden Stellenbeschreibungen von Hiring Managern an Recruiter geschickt, die die erforderlichen Fähigkeiten manuell überprüften und interpretierten, bevor sie eine Stellenausschreibung erstellten.
Nun automatisiert Avature diesen Prozess, indem Stellungsbeschreibungen analysiert, relevante Skills extrahiert und die entsprechenden Felder ausgefüllt werden. Das spart Zeit, erhöht die Genauigkeit und stärkt die zuvor erwähnte Skill-basierte Recruiting-Strategie von BMC.
Der Recruiter muss nichts kopieren oder einfügen. Sie müssen nicht an anderer Stelle nach der Stellenanzeige suchen. Sie können das System die Daten einfach automatisch eintragen lassen.“
Juan Pablo Mendoza
Senior Recruiting Technology Analyst bei BMC
Neue Möglichkeiten der KI nutzen
Obwohl BMC mit 86 % der Forbes Global 50 zusammenarbeitet, ist das Unternehmen außerhalb der Branche noch relativ unbekannt. Der Wettbewerb um Top-Talente im hart umkämpften Technologiesektor erfordert eine starke Arbeitgeber-Branding- und Content-Marketing-Strategie – eine, die nicht nur überzeugt, sondern auch skalierbar ist.
Um die Inhalte auf seinen Karriereportalen ansprechend und aktuell zu halten, nutzt das Unternehmen zwei intuitive CMS-Tools von Avature – den Design-Assistenten und den Portal-Inhalts-Editor –, die eigenständige Aktualisierungen in Echtzeit ermöglichen.
Um seine Strategie weiter voranzutreiben, wird BMC bald Avature Copilot einführen, einen intelligenten Assistenten, der auf einem Netzwerk spezialisierter KI-Agenten basiert und darauf ausgelegt ist, den Einstellungsprozess zu vereinfachen, die Einbindung zu verbessern und die Talent Journey zu optimieren. Der Schwerpunkt von BMC wird zunächst auf der Optimierung und Erstellung dynamischer Inhalte liegen, wobei zwei wesentliche Funktionen zum Einsatz kommen:
- Der Textagent automatisiert Stellenbeschreibungen, E-Mails und SMS-Nachrichten und sorgt so für Markenkonsistenz bei gleichzeitig geringerem manuellen Aufwand.
- Der Entwicklungsagent revolutioniert die Portalerstellung durch KI-gestützte Code-Vorschläge und ermöglicht das einfache Hinzufügen interaktiver Elemente wie Bilderkarussells, Akkordeons, Animationen und Schaltflächen – ganz ohne fortgeschrittene technische Kenntnisse.
Wir schaffen ein Umfeld, in dem wir Veränderungen durch KI begrüßen und Recruitern zeitsparende Tools an die Hand geben, damit sie sich auf andere Aufgaben konzentrieren können, die ihre Aufmerksamkeit erfordern.“
Juan Pablo Mendoza
Senior Recruiting Technology Analyst bei BMC
Die Ergebnisse
Die Einführung von KI hat die Effizienz und Produktivität gesteigert – ein großer Erfolg für BMC, das jährlich über 153.000 Portalbesuche verzeichnet und 75.000 Bewerbungen für 750 Einstellungen bearbeitet.
Dank KI-gestützter Automatisierung können Recruiter hohe Volumina ohne Qualitätseinbußen bewältigen, sodass das Unternehmen seine Einstellungsaktivitäten bei steigender Nachfrage flexibel skalieren kann. Darüber hinaus geben KI-gesteuerte Prozesse den Teams mehr Autonomie, sodass sie sich auf strategische Initiativen konzentrieren können, anstatt sich mit manuellen Aufgaben aufzuhalten.
KI ist ein großer Gewinn, weil sie unserem Team Autonomie gibt. Prozesse, die in der Vergangenheit sehr spezialisiert waren und viel Zeit für die Implementierung benötigten oder eine spezifische Interaktion zwischen den Akteuren erforderten, können nun optimiert werden. Recruiter können hochtechnische Aufgaben ohne technisches Wissen ausführen und erhalten gleichzeitig einen Einblick, wie Dinge in dieser neuen Ära gebaut werden.“
Juan Pablo Mendoza
Senior Recruiting Technology Analyst bei BMC
Die Nutzung einer erstklassigen Plattform zur Talentgewinnung hat zudem einen datengestützten Einstellungsansatz gefördert. Die Akteure profitieren derzeit von mehr als 500 benutzerdefinierten Berichten und 80 Dashboards, die ihnen tiefere Einblicke und fundiertere Entscheidungen ermöglichen. Diese Transparenz hat die Effizienz gesteigert und die Erfahrung sowohl für interne Teams – Recruiter und Hiring Manager – als auch für externe Kandidaten optimiert.